Was ist die 72 Stunden Aktion?
Die 72-Stunden-Aktion ist eine bundesweite Sozialaktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Innerhalb von 72 Stunden setzen sich junge Menschen für die Stadtgesellschaft ein und helfen gemeinsam. In diesen 3 Tagen werde soziale, ökologische, interkulturelle und/oder politische Aufgaben umgesetzt – und jede*r kann mitmachen!
Gemeinsam anpacken, um Duisburg zu gestalten und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken!
Wichtig ist der gemeinsame Einsatz für andere oder mit anderen!

Die 72-Stunden-Aktion steht dieses Jahr unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Sören Link: „Ich bin immer wieder beeindruckt, wenn sich junge Menschen für andere einsetzen. Die gesellschaftlichen Herausforderungen in der Welt und auch bei uns in Duisburg sind so vielschichtig, dass wir diese oft nur solidarisch miteinander und füreinander lösen können. Dieses Engagement von Jugendlichen macht die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend einmal mehr in besonderer Weise sichtbar. Es zeigt, dass viele junge Menschen den Wert von Zusammenhalt und Solidarität verinnerlicht haben und eben nicht nur auf sich selber schauen.“
Facts

Wann?
18.04.2024 – 21.04.2024
Was?
Ihr könnt zwischen Do-it und Get-it Projekten wählen. Bei Do-It-Projekten bringt ihr eure eigenen Ideen mit, die ihr umsetzen möchtet, habt ihre keine Idee, dann wählt Get-it aus und ihr erhaltet eins von uns.
Wo?
In deiner Stadt – Duisburg!
Wer?
Du! (und deine Gruppe. Ihr müsst nicht in einem Verband tätig sein.)
Wie melde ich mich an?
Hier findest Du die genaue Anleitung.
Mögliche Projekte
Die Kinderstadt: Ein modellhaftes Abbild der großen Stadt, welche die Themen und Inhalte des Spiels vorgibt: Arbeit und Studium, Politik, Verwaltung, Kultur und Teilnahme am öffentlichen Leben. Die darin angebotenen Spielrollen werden von den Kindern übernommen, ausgestaltet und nach eigenem Ermessen interpretiert und gestaltet.
DU bleib(s)t gesund: Hier dreht sich alles um das Thema Gesundheit durch Sport und Ernährung. Die Kinder können lernen, was es heißt, gesund zu sein und erkennen, dass gesund sein gar nicht schwierig ist und sogar Spaß macht!
Stolpersteine putzen: Durch diese Aktion wollen wir an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern und ehren. Die Helfenden laufen durch die Stadt und putzen die Stolpersteine.

Kontaktdaten und Links
72stunden.de/informieren/haeufige-fragen/
Falls ihr weitere Fragen habt, könnt ihr euch gerne bei Samantha Martin, der Projektreferentin der 72-Stunden-Aktion melden: